Auch bald bei uns im Sortiment:
Farbige reifen fürs Hollandrad- in den Farben pink, gelb, rosa, blau, grün, weiß.
Auch bald bei uns im Sortiment:
Farbige reifen fürs Hollandrad- in den Farben pink, gelb, rosa, blau, grün, weiß.
Hollandrad rosa pink
Hollandfahräder in guter Qualität zum tollen Preis-
in 20, 22, 24, 26 Zoll
Rheinfels Hollandräder in rot, grün, dunkelblau, hellblau, bordeaux, creme, lila, pink, violett ect- mit 3 Gang Shimano Nexus Schaltung, Nabendynamo, 50cm oder 55cm Rahmen, 28 Zoll Felgen.
Egal, ob sie aus Berlin, Hamburg, Oldenburg, Bremen oder Hannover kommen, wir versenden versandkostenfrei- die Montage ist sehr einfach:)
Das Hollandrad erfreut sich seit Jahrzehnten durch alle Altersklassen hinweg großer Beliebtheit – ob für den täglichen Schulweg oder eine Fahrradtour am Wochenende. Die Räder niederländischer Machart zeichnen sich durch die aufrechte Sitzposition und eine robuste Machart aus und sind besonders für weitgehend ebenerdige Fahrtstrecken und als Begleitung für Ihre Einkäufe geeignet.
Bevor die Niederländer mit ihrer Erfindung des Hollandrads in die Geschichte eingingen, wurden Räder noch aus Ländern wie Frankreich, England und Deutschland nach Holland importiert. Diese europäischen Länder waren es auch, die die technischen Entwicklungswege des Fahrrads hauptsächlich vorgaben. Unter ihrem Einfluss widmete sich Henricus Burgers aus Deventer ab dem Jahr 1869 erstmals der Konstruktion niederländischer Fahrräder, deren Bauart er in Anlehnung an die englischen Fahrräder entwickelte. Somit waren die ersten Hollandräder Nachbildungen der englischen Räder. In den 1920ern bildeten sich dann, auch durch den Einfluss vieler weiterer niederländischer Hersteller, erstmalig typisch niederländische Konstruktionsmerkmale aus, die den Rädern das Prädikat „Nederlandsch Fabrikaat“ verliehen. Der besondere Fokus der Produzenten galt damals wie heute der robusten Fertigung und der Langlebigkeit der Hollandräder, die hauptsächlich für die ebenerdige Geographie der Niederlande und als zuverlässige Transportmittel ausgelegt waren.
Die klassischen Stärken des Hollandrads sind die bequeme Sitzposition, Wartungsarmut und die langlebige Konstruktion ohne aufwendige technische Details. Neben der bekannten Rahmenform mit tiefen Einstieg (Hollandbogen), dem stark gefederten Ledersattel und dem körpernahen Lenker sind die Seitenverkleidung des Hinterrads und der Vollkettenschutz typische Merkmale des Hollandrads. Ein weiteres Markenzeichen des beliebten Evergreens sind die Gummibänder am Gepäckträger, die statt der üblichen Metallbügel, Ihre Transportgegenstände fixieren. Klassischerweise wird auch heute noch die seit 1922 beinahe unveränderte Dreigangschaltung verwendet, doch sind mittlerweile zahlreiche Hersteller, die Mehrgangschaltungen anbieten, auf dem Vormarsch. Die Felgen- und Reifengröße eines klassischen Hollandrads beträgt 28 Zoll.
Hollandräder findet ihr unter http://www.greenbike-shop.de
PlatzDa! Die Initiative zur Förderung einer lebenswerten Stadt
Der Hollandrad Spezialist in Berlin Kreuzberg.
Ein Leben vor, nach und mit dem Infarkt
Der Hollandrad und Nostalgierad Blog im Internet- powered by Greenbike-Shop
Inspired by Copenhagen Cycle Chic
Classic bicycles made today - Bicicletas clasicas hechas hoy
Vintage and veteran bicycles of quality and how to preserve them for future generations, with a particular interest in the French 'constructeurs'. Please note all images are my copyright unless otherwise stated, and may only be used with my express permission.
a2011 - Fahrradkultur in Augsburg
you friendly neighborhood bike shop
Fahrrad Blog zur niederländischen Fahrradkultur, schönen Rädern etc.
This WordPress.com site is the cat’s pajamas
Unofficial Ramblings of the founder of the Cycling Embassy of Great Britain. Note, 'unofficial'.
Die Welt aus einem anderen Blickwinkel
Technologien für den Online-Handel
running yogini
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Gedachtes - Erlebtes - Erträumtes - Erdachtes
Über Lebensmittelproduktion und Ernährungskultur